• Programm
    • Archiv
  • Über uns
    • Satzung
  • Mitglied werden
  • aktiv gegen Antisemitismus
  • Jüdisches Leben kennenlernen
  • Jugendprojekt Gerda Taro
  • Jugendprojekt 2011/2012
  • Jugendprojekt 2012
  • Freunde und Förderer
  • Tora-Lernkreis
  • Galerie
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

forum jüdischer bildung und kultur e.V.

Eduard-Pfeiffer-Straße 121
70192 Stuttgart

Tel:  + 49 (0)711 - 25 73 612
Fax: + 49 (0)711 - 25 79 302

E-Mail: barbara.traub@gmx.de

Symbol StartseiteStartseite
Sie befinden sich hier: Termine Detailansicht / 
Sep
23

Donnerstag, 23.09.2021, 19.00 Uhr

Prof. Dr. Roland Müller: „Stationen jüdischer Geschichte im Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert“

Eintritt frei. Anmeldung bitte an stadtarchiv@stuttgart.de.
Falls keine Präsenzveranstaltung möglich sein sollte, erfolgt der Vortrag via Zoom;
Link wird nach Anmeldung mitgeteilt. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Stadtarchiv Stuttgart.
Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart

In einem Überblicksvortrag anlässlich des Festjahrs „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ soll an wichtige Stationen jüdischer Geschichte seit dem württembergischen Staatskirchengesetz von 1828 erinnert werden. Geschichte und Orte in Stuttgart stehen im Mittelpunkt, auch werden Bezüge zur aktuellen Ausstellung des Stadtarchivs über das Architekturbüro Bloch & Guggenheimer und seine Vernetzung in die jüdische Gemeinschaft hergestellt.

Prof. Dr. Roland Müller ist Direktor des Stadtarchivs Stuttgart und Honorarprofessor
am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Als Archivar und Historiker hat er sich u.a. mit Quellen und Forschungen zur jüdischen Geschichte im Südwesten  befasst. Er war an den Initiativen für die Stuttgarter Gedenkorte „Zeichen der Erinnerung“ am Inneren Nordbahnhof sowie auf dem Killesberg beteiligt.

  • zurück