Eduard-Pfeiffer-Straße 121
70192 Stuttgart
Tel: + 49 (0)711 - 25 73 612
Fax: + 49 (0)711 - 25 79 302
E-Mail: barbara.traub@gmx.de
Vortrag mit Rabbiner Ahrens
Mensa der IRGW, 4.OG, Hospitalstr. 36, Stuttgart. (U-/S-Bahn Stadtmitte).
Eintritt frei.
Obwohl Chanukka ein sogenannter postbiblischer Feiertag ist und damit in der jüdischen Tradition eher weniger Bedeutung im Feiertagskalender genießt, ist das Lichterfest doch sehr beliebt und populär. Im Zentrum des Feiertags steht das Ölwunder bei der Wiedereinweihung des Tempels. Es geht aber auch um den Freiheitskampf eines unterdrückten Volkes, dessen Identität ausgelöscht werden sollte. Welche Bedeutung hatten diese Ereignisse und welche Traditionen, Riten und Symbole gibt es an Chanukka?
Jehoschua Ahrens ist seit Anfang 2017 Gemeinderabbiner in Darmstadt und Beauftragter für Interreligiösen Dialog des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden in Hessen.
1978 in Erlenbach am Main geboren, studierte internationales Management. Dann begann er in Israel die Ausbildung zum Rabbiner, studierte an der Bar‐Ilan‐Universität, an der Cambridge University und promovierte an der Universität Luzern. Als Rabbiner arbeitete Ahrens in Sofia/Bulgarien, Zürich, Düsseldorf und Nürnberg. Für sein Engagement im jüdisch‐katholischen Dialog wurde ihm 2017 von Papst Franziskus persönlich die Päpstliche Medaille verliehen.