Eduard-Pfeiffer-Straße 121
70192 Stuttgart
Tel: + 49 (0)711 - 25 73 612
Fax: + 49 (0)711 - 25 79 302
E-Mail: barbara.traub@gmx.de
Atelier am Bollwerk, Hohe Str. 26, 70176 Stuttgart.
Eintritt: 8,80 Euro – Tickets unter https://bit.ly/33ycEvL
(U4, U11: Berliner Platz/Hohe Straße; U9: Berliner Platz/Liederhalle; S-/U-Bahn Rotebühlplatz/Stadtmitte).
In Kooperation mit dem Psychoanalytischen Institut Stuttgart e.V., dem Institut für Psychoanalyse der DPG AG Stuttgart, dem Institut für Psychoanalyse
Stuttgart-Tübingen der DPV, dem C.G. Jung Institut, Stuttgart und der Arthaus Filmtheater Stuttgart GmbH.
Erst 60 Jahre nach dem Holocaust, den ihre Eltern erlebten und überlebten, erzählen deren Kinder, mittlerweile selber Eltern und Großeltern, eine erschütternde Geschichte über Grausamkeit und physische Gewalt in ihrer Familie. Bis heute sind die Zeitzeugen hin- und her gerissen zwischen Liebe und Empathie für ihre Eltern, aber auch Angst und Scham. Noa Aharonis Dokumentarfilm widmet sich einem Phänomen, das immer wieder erschüttert.
In Hebräisch mit englischen Untertiteln. Einführung in Deutsch: Prof. Dr. Anat Feinberg
Die anschließende Diskussion leitet Dr. med. Heribert Knott